navigation
sportboden
Sportbodenauswahl Flächenelastisch Kombielastisch

Mischelastisch

Punktelastisch

 

SportbodenSportbodenSportbodenSportbodenpunktelastischer Sportbodenmischelastischer Sportbodenflächenelastischer Sportbodenflächenelastischer Sportboden

 

 

Sportboden

 

SportbodenSportbodenSportbodenSportbodenSportbodenSportbodenSportbodenSportbodenSportboden

 

Böden für Sport- und Mehrzweckhallen müssen den schutz- und sportfunktionellen Anforderungen  lt. DIN 18032 Teil 2 entsprechen.

 

Sportböden müssen nachfolgende Eigenschaften erfüllen:

 

Schutzfunktionelle Eigenschaften

 

Es muss die Verletzungsgefahr bei Stürzen reduziert und Überlastungen des Bewegungsapparates verhindert werden.

 

Sportfunktionelle Eigenschaften

 

Beschreiben die für die jeweilige Sportart erforderlichen technischen Parameter z.B. gute Ballreflektion für Handballsport oder weiche Oberfläche für Gymnastik etc.


Allgemeine technische Eigenschaften

 

Beschreiben zum Beispiel die Stabilität für den Aufbau von Mobiltribünen oder Messeständen bzw. die Verschleißfestigkeit  oder das Brandverhalten der Böden.

Zumal sich die technischen Eigenschaften in einer Wechselwirkung zueinander befinden, sind die technischen Eigenschaften auf die vorgesehene Nutzung abzustimmen, wobei im wesentlichen nachfolgende Prioritäten angewendet werden:

 

Schul- und Hobbysport erfordern schutzfunktionelle Böden.

Spitzensport erfordert  leistungsfördernde Böden ohne besondere Anforderungen an die Schutzfunktion.

Sondersportarten wie Tennis oder Leichtathlethik benötigen eigene speziell auf diese Sportart abgestimmte Böden.

 

 

Böden für Mehrzweckhallen werden im Wesentlichen nach zwei verschiedenen Konstruktionsprinzipien aufgebaut:

 

a) Sandwichkonstruktionen

Dabei werden elastische und biegesteife Schichten auf einem vollflächig ebenen Unterboden (z.B.: Estrich) verlegt. Diese Konstruktionen haben sehr geringe Aufbauhöhen. Größere Aufbauhöhen sind bei diesen Böden nur mit erheblichen Mehrkosten zu realisieren. Dämmungen und der Ebenheitsausgleich vom Rohboden müssen unter/mit dem Estrich erfolgen.

 

b) Schwingböden

Diese Böden haben elastische Schwingträger, meist im Abstand von etwa 650 mm und eine darüberliegende biegesteife Deckschichte. Diese Böden haben Aufbauhöhen ab ca. 100 mm und können kostengünstig auf größere Aufbauhöhen, z.B: 250 mm aufgeständert werden. Auf Wunsch kann unter der Schwingträgeranlage eine vollflächige Dämmung eingebaut werden (die Schwingträger werden dann im Abstand von etwa 60 cm aufgestöckelt).

 

 

 

 

Typenauswahl

Die Auswahl der Sportbodentypen ist von den Nutzungsanforderungen und technischen Gegebenheiten bestimmt. Es ist daher ratsam, zuerst eine genaue Analyse des Anforderunsprofils zu erstellen und darauf aufbauend das passende Bodensystem auszuwählen.
Wir haben die Eignung der Sportbodensyteme für die jeweilige Nutzung mit den Werten 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = ausreichend,

4 = schlecht und 5 = nicht geeignet qualifiziert.
Die Böden sollen eine Mindesteignung von 4 erreichen.

Bei der Nutzung als Schulsporthalle sind schutzfunktionale Parameter zu priorisieren.

 

typenauswahl Sportboden

 

farbmuster Sportboden

 

 

Turnsaalbodenprüfungen

 

BodenprüfgerätBodenprüfgerät

Sportböden müssen, um den hohen Schutz und sportfunktionalen Anforderungen zu entsprechen, sehr präzise eingebaut werden. Um eine dauerhafte und normgerechte Montage der Sportböden zu gewährleisten, ist es zu empfehlen, die fertig verlegten Böden entsprechend DIN 18032 Teil 2 zu überprüfen. Insbesondere die Werte für Kraftabbau, Standardverformung, Durchbiegungsmulde und Ballreflektion sollten vor Ort geprüft und mit dem Laborprüfungszeugnis verglichen werden.
Damit kann die Erfüllung der Anforderungen des GUV nachgewiesen werden und auch die Ausführungsqualität der Bodenkonstruktion bestimmt werden.

Fußzeile